Villa Monaco Cote d‘Azur – die Luxus Tourismusbranche geht nachhaltige Wege
Jessica Stockmann ist eine vielseitige Persönlichkeit: Früher Schauspielerin und Moderatorin, heute erfolgreiche Immobilien-Unternehmerin und Interieur-Expertin. Ihr gehört die berühmte Villa Monaco an der Cote d’Azur, die als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit gehandelt wird.
Sie lebt es in ihrem Berufsalltag vor, wie Luxus und Nachhaltigkeit perfekt kombiniert werden können: durch hochwertige, langlebige Materialien, Vintage-Schätze und ein langfristiges Designkonzept. Ihr persönliches Engagement spiegelt sich sowohl in ihren Projekten als auch in ihrem öffentlichen Wirken – etwa im Podcast oder in ihrer klaren Haltung zu umweltbewusstem Design in der Immobilienstrategie.
Insider Interview zum Thema Luxus in der Tourismusbranche und Nachhaltigkeit – passt das zusammen?
Business Voice Magazin (BVM): Die berühmte Villa Monaco wird in der Luxus Tourismusbranche an der Cote d’Azur als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit genannt. Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret für die Villa Monaco?
Jessica Stockmann – Villa Monaco: Nachhaltigkeit ist für uns ein sehr umfassendes Konzept. Wir sind der Meinung, dass Nachhaltigkeit und Luxus sich nicht ausschließen müssen – im Gegenteil. Die Villa Monaco soll inspirieren und dazu beitragen, dass umweltbewusste Konzepte auch oder vor allem im Luxussegment einen festen Platz finden. Wir haben ein Hideaway geschaffen, das im Einklang mit der Natur und seinen Gästen steht und gleichzeitig auch die Gemeinschaft vor Ort unterstützt.
BVM: Die Villa Monaco ist für ihre besonders luxuriöse Inneneinrichtung bekannt. Welche Philosophie steckt hinter dem eleganten Interieur?
Jessica Stockmann – Villa Monaco: Uns ging es darum, eine elegante Atmosphäre zu schaffen, die besonderen Wert auf ein einzigartiges und nachhaltiges Designkonzept legt. Wir haben originale Art-Deco-Möbel aus den 1920er-Jahren, venezianische Spiegel aus dem letzten Jahrhundert und bei uns isst man mit antikem Silberbesteck. Unsere Kronleuchter und Lampen sind sorgfältig ausgewählte Vintage Designer Schätze aus Auktionshäusern. Die Vintage Designer Möbel sind nicht nur nachhaltig, sondern verleihen der Villa Monaco ihren exklusiven Charme.

BVM: Sie haben die Villa Monaco auf einer alten Olivenplantage gebaut. Welche Rolle spielen die hunderte von Jahren alten Olivenbäume für das Konzept der Villa Monaco?
Jessica Stockmann – Villa Monaco: Nicht nur die Olivenbäume sind ein Teil der Geschichte dieses Ortes, sondern auch die uralten Pinien, Palmen und Eukalyptus Bäume sowie ein großer Affenbrotbaum der zu den geschützten Bäumen der Region gehört, all diese „alten Herren“ sind lebendige Zeugen dafür, wie wichtig die Natur ist. Sie vermitteln uns die Werte von Beständigkeit und Nachhaltigkeit. Diese Bäume sind über hunderte von Jahren gewachsen und zeigen, dass respektvoller Umgang mit der Natur und nachhaltige Praktiken langfristige Ergebnisse liefern. Unser Gärtner der übrigens von Anfang an unser Anwesen pflegte, verwendet seit Jahren ausschließlich BIO-Dünger und verzichtet auf chemische Keulen wie Pestizide oder ähnliches. Wenn die Olivenbäume ihren jährlichen Trimmschnitt bekommen, dann wird das Holz aufbewahrt und 2 Jahre getrocknet damit wir es dann im Winter für den Kamin nutzen können. Wenn der Kamin dann knistert muss man kein schlechtes Gewissen haben, dass dafür ein Baum sterben musste, sondern erfreut sich einfach nur und kann in vollen Zügen die winterliche Atmosphäre genießen.

BVM: Können Sie uns mehr darüber erzählen, wie die Villa Monaco ihre Nachhaltigkeitsziele im Alltag umsetzt?
Jessica Stockmann – Villa Monaco: Neben unserer Energieversorgung achten wir auch bei der Auswahl der Lebensmittel auf Nachhaltigkeit. Unser Koch bezieht das Gemüse ausschließlich aus der Umgebung, wodurch lange Transportwege vermieden werden und die lokale Landwirtschaft unterstützt wird. Eine Tomate, die erst kurz vor Verzehr geerntet wurde schmeckt auch einfach tausend Mal besser, als eine Tomate die im Container reifen musste und wenig Sonne gesehen hat. Im nächsten Frühling wollen wir auf dem Grundstück auch einen kleinen Gemüsegarten anlegen damit unser Koch dann jederzeit frischen Salat und andere Zutaten aus eigenem Anbau auf den Tisch zaubern kann. Auch der frische Fisch, den wir servieren, kommt aus dem Mittelmeer und nicht aus entfernten Ozeanen oder Zuchtfarmen. Wir bieten unseren Gästen frische, regionale Zutaten an und gleichzeitig können wir so den ökologischen Fußabdruck minimieren. Auf unserem Anwesen wachsen auch uralte Zitronen- und Orangenbäume, die alle ungespritzt sind. Das bedeutet, dass der frisch gepresste Saft am Frühstückstisch voller Vitamine und frei von Chemikalien ist und einfach fantastisch schmeckt.
BVM: Neben ökologischer Nachhaltigkeit gibt es aber auch eine soziale Dimension. Wie berücksichtigt die Villa Monaco diesen Aspekt?
Jessica Stockmann – Villa Monaco: Der soziale Aspekt ist uns besonders wichtig und bei uns wird Teamarbeit groß geschrieben. Wir arbeiten eng mit lokalen Betrieben zusammen, um die Wirtschaft in der Region zu fördern und stabile Arbeitsplätze zu schaffen. Unser Ansatz beinhaltet faire Arbeitsbedingungen und daraus resultieren unsere langfristigen Partnerschaften.
BVM: Kritiker bemängeln, dass Nachhaltigkeit im Luxussegment oft nur ein Marketing-Trend ist. Was sagen Sie dazu?
Jessica Stockmann – Villa Monaco: Das ist eine berechtigte Frage. Für uns ist Nachhaltigkeit aber viel mehr als ein PR-Konzept – es ist ein fester Bestandteil unserer Philosophie. Wir setzen uns klare Standards und achten kontinuierlich darauf, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Die Villa Monaco soll beweisen, dass hoher Komfort und Umweltbewusstsein vereinbar sind und sich sogar ergänzen können.

BVM: Die Villa Monaco ist also nicht nur ein exklusiver Rückzugsort, sondern könnte als Modellprojekt für nachhaltigen Luxus Tourismus dienen?
Jessica Stockmann – Villa Monaco: Oh ja das wäre toll. Wir möchten zeigen, dass Nachhaltigkeit und Luxus sich nicht ausschließen müssen. Die Villa Monaco soll inspirieren und dazu beitragen, dass umweltbewusste Konzepte im Luxussegment einen festen Platz finden.
BVM: Wie sieht es denn mit der Verantwortung der Gäste hinsichtlich ihres eigenen ökologischen Fußabdrucks aus, insbesondere bei der Bettwäsche?
Jessica Stockmann – Villa Monaco: Wir wollen unseren Gästen nichts aufdrängen aber bei uns haben die Gäste die Freiheit zu entscheiden, ob ihre Bettwäsche täglich gewaschen werden soll oder ob sie lieber einige Tage warten möchten. Dadurch übernehmen sie persönliche Verantwortung für ihren ökologischen Fußabdruck und tragen aktiv zur Nachhaltigkeit bei. Es ist uns wichtig, den Gästen die Möglichkeit zu geben, bewusste Entscheidungen zu treffen und wenn ein Urlaub in der Villa Monaco dazu beiträgt, das Bewusstsein für nachhaltige Rückzugsorte im Luxusbereich zu stärken, dann sind wir einen ganzen Schritt weitergekommen.
Share: